22.03.2025 - Am Samstag versammelten sich bei strahlendem Frühlingswetter ein Teil der Schulfamilie und interessierte neue Familien unter der großen Holzarche im Foyer, um Einblicke in unsere Arbeit an der BiMaMü Mittelschule zu erhalten.
Die Begrüßung übernahmen neben der Schulleitung Frau Heigl-Birk und Herrn Scharf die Bläserklasse 5b und die Keyboardklasse 5a schon beeindruckend professionell unter der Leitung von Herrn Wieler, dem musikalischen Liter. Spannend wurde es bei der Einlage der Neigungsgruppe Klettern, als sich Johannes und Ida (beide 5a) von der Brüstung abseilten. Selbstverständlich bestens gesichert von Herrn Bareuther, unserem Sozialpädagogen.
Wir öffnen aus zwei Gründen unsere Pforten an einem Samstag im Frühjahr: Unsere beiden fünften Klassen können ihren Familien zeigen, was sie hier bei uns schon alles gelernt haben. Und Kindern der vierten Klassen, die überlegen, hier bei uns in die Mittelschule in die 5.Klasse einzusteigen, bieten wir die Gelegenheit, sich bei uns umzuschauen. Ebenso ihren Familien und allen anderen Interessierten an unserer katholischen Mitteschule. Als Ganztags-Mittelschule mit musikalischem Schwerpunkt bieten wir vielfältige praktische Erfahrungen und oft liegen gerade hier die Stärken von Schüler/-innen.
Auf der Bühne im Foyer gab es viele weitere Darbietungen aus unserem musikalischen Schwerpunkt: Instrumentalschüler, Neigungsgruppen-Chor „Sing a Song“ und natürlich unsere Schulband „Schulfreunde Müller“.
Einblick in den Unterricht ermöglichten wir mit Hospitation in der Freien Stillarbeit und im praktischen Arbeiten Holz, Technik und Metall. Geöffnete Klassenzimmer und unsere Schulbibliothek zeigten unsere Vorstellung von vorbereiteter Umgebung. Zu bewundern gabs „Leserollen“ – praktisches Arbeiten zu einem Lieblingsbuch. Schüler unserer M10 erzählten von der Segeltörn zum Beginn des anstrengenden zehnten Schuljahres und erklärten wie man bei uns zum Mittleren Bildungsabschluss kommt.
Es gab Führungen durchs Werkhaus mit Einblicken in die berufsorientierenden Zweige ab der siebten Jahrgangsstufe und eine Fotowand zum letzten Betriebs-Praktikum der 8. Jahrgangsstufe.
Selber kreativ werden konnte man in der Schuldruckerei mit Letterndruck oder in der Kunstwerkstatt beim Glückssteine gestalten. In der Turnhalle zeigten die Neigungsgruppen ihr Wochen-Programm und es gab einen Parcours zum Auspauern. Einige trafen sich draußen im großen Pausengelände zum Fußballspielen.
Es gab Stellwände und Infos über die wichtige Arbeit des Fördervereins und des Elternbeirates. Wir sind eine "Mit-Mach-Schule"! Gemütliches Beisammensein bei Kaffee und leckerem Kuchen organisierten Eltern der Fünftklässler. Danke!
Wir zeigten keine Show, sondern unsere tagtägliche Alltagsarbeit. Viele Eltern unsere Fünftklässler staunten, wie gut sich ihr Kind in einem halben Jahr entwickelt hat und was es sich inzwischen wieder zutraut. Dass Lukas uns wieder bei der Technik half und Pablo (beide ehemalige Schüler) mit seiner Kamera vorbei kam, das sind ganz besondere Highlights.
Wir - Lehrkräfte und Mitarbeitende - standen für Fragen zur Verfügung. Das große Interesse an unserer Arbeit hat uns wieder gutgetan und motiviert dazu, unsere Idee von „gute Schule auf dem Weg“ fortzusetzen.
Text: Melanie Heigl-Birk
Bilder: Jürgen Ehler, Andreas Detterbeck